Blütentour 2022

Grundschul-Aktion „Grüner Daumen“
17. Mai 2022
Eine wahre Herzensangelegenheit
19. Juni 2022
Grundschul-Aktion „Grüner Daumen“
17. Mai 2022
Eine wahre Herzensangelegenheit
19. Juni 2022

Ein Königreich für unsere Bienen!

Die ersten Sonnenstrahlen frohlockten, die Temperaturen waren herrlich mild und auch unsere neue Blühfläche an der Grundschule Schwarzenbek legte einen ausgesprochen guten Start hin. Beste Voraussetzungen also für die „Blütentour 2022“ und ihren Kooperationspartner „Netzwerk Blühende Landschaft“, die am 31. Mai im Zuge des erfolgreichen Projekts „Kunst schafft Vielfalt“ im Kreis Herzogtum Lauenburg auch in Schwarzenbek Station machte.

Initiiert und begleitet wurde dieses gleichermaßen künstlerische wie ökologisch-lehrreiche Projekt von Frau Elisabeth von Meltzer, Kreisfachberaterin für Natur- und Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung im Herzogtum Lauenburg und Frau Linda Trein vom „Netzwerk Blühende Landschaft.“ (Klick mich: https://bluehende-landschaft.de) Unter ihrer Regie – und unter der pädagogischen Anleitung der NaWi-Lehrkraft Sebastian Krieger – wurde das gut geschützte etwa 225 m2 große „BienenBlütenReich“ hinter der GS-Sporthalle bereits Anfang September 2021 von etwa 20 Schülerinnen und Schülern aus der Flex 8-Klasse fachmännisch vorbereitet, um jetzt im Frühsommer 2022 seine erste Blütensaison zu feiern.

Wie von Expertin Frau Trein empfohlen, verwendeten sie dabei aus den 60 regionalspezifischen Blühmischungen aus hiesigen Wiesenblumen den Saatgutmix „Bienen-Blütenreich“, um die Insektenvielfalt – und somit die Bestäubung – pro-aktiv zu fördern. Seit dieses Saatgut in den Boden gewalzt wurde, sind inzwischen viele Monate vergangen. Jetzt, Anfang Juni, zeigen sich in dem satten Grün, das dem fetten, nährstoffreichen Boden entsprießt, bereits erste zarte Wildblüten. Sie reichen von blauen Kornblumen, hell-lila Wiesenschaumkraut, weißen Gänseblümchen und rotem Klatschmohn über gelben Hahnenfuß, Löwenzahn bis hin zur Schafgabe. Ab der 2. Saison folgt dann die Blüte von Margeriten und Wilden Möhren – geliebt vor allem vom Aurorafalter. Und das Schönste ist: Unsere Blumenwiese blüht den ganzen Sommer über, solange jemand sie zweimal im Jahr von Hand mit der Sense mäht und den „Heu-Abhub“ einsammelt. Auf diese Weise wird die Wiese systematisch von ungewollten, „konkurrenzschwachen“ Grashalmen „ausgemagert“.“ Denn die Wiesenblumen wachsen schnell wieder nach, erblühen mehrmals und werden sich von Saison zu Saison weiter ausbreiten, bis sich unsere Blühfläche irgendwann in ein ökologisch perfektes Bienen-Blütenreich verwandelt hat. Damit nicht genug: Selbstgefertigte, bewegliche Hochbeete im angrenzenden Schulgarten sind von der Flexklasse 8, die sich unlängst bereits am Justizgarten erfolgreich bewiesen hat, ebenfalls geplant: auch dieses Projekt wieder ein Berufspraxis-Baustein von „Lernen durch Engagement (LdE)“

Abgesehen von den Themen Ökosystem, Ökobalance und Nachhaltigkeit stand aber auch die kreative Auseinandersetzung mit der Natur im Mittelpunkt. Ausgestellt um die Blühfläche herum sind einige auserwählte Exponate, die im Rahmen des Kunstwettbewerbs „Blühende Landschaften“ unter der Ägide von Herrn Jörg Geschke, Kreisfachberater für kulturelle Bildung im Herzogtum Lauenburg, von den Kindern aus unserem Kreis gemalt wurden. Ihre Bilder und weitere interessante Informationen finden Sie unter http://www.kinderbluetenreich.de/die-bilder/ bzw. auf der gleichen Website unter „Die Ausstellung.“ Um die Exponate für die Freiluftausstellung wettertauglich zu machen, wurden sie auf robuste LKW-Planen gedruckt und von unseren Hausmeistern mit Ösen rund um die Blühfläche befestigt.

Unterstützt wurde die Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek bei der Planung, Ausstellung, Anschaffung des Saatgutmixes und des notwendigen Gartengeräts aus dem Zukunftsschulbudget des Kreises. Wir freuen uns sehr darüber, bedanken uns dafür und sind stolz auf die Teamleistung aller am Projekt beteiligten Gartenexperten, die uns eine blühende Landschaft buchstäblich in die Schule gebracht haben.

Blütentour 2022
Cookie-Hinweis Diese Website verwendet Cookies, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Mehr lesen